Wanderfahrten
Allgemeines
Wanderfahrten sind Teil des Breitensportangebots des RCB. Das «OK Wanderfahrten» stellt jedes Jahr ein attraktives Programm auf verschiedenen Gewässern zusammen. Ideen und Anträge zur Organisation einer Wanderfahrt sind willkommen und an Christoph zu richten.
Wanderfahrten stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des RCB offen. Einschränkungen sind in der jeweiligen Ausschreibung vermerkt (z.B. nur für JuniorInnen). Wenn nichts anderes angegeben ist, können RudererInnen ab dem 3. Jahr oder mit mind. 1000 km Rudererfahrung teilnehmen. Eine bestandene B-Bootprüfung ist von Vorteil und kann je nach Wanderfahrt verlangt werden.
Lass Dich durch die Videos auf dem YouTube-Channel Ruder-Wanderfahrten inspirieren.
Möchtest Du über kommende Angebote informiert werden? Gerne nehmen wir Dich in unsere Mailing-Liste auf.
Christoph Hänggeli, Verantwortlicher Wanderfahrten
RCB – Wanderfahrten 2025
Das Programm für 2024 ist in Vorbereitung und wird im Frühjahr hier aufgeschaltet.
Alle Anmeldungen komplett mit Vor- und Nachname, Mailadresse und Mobilnummer.
Ticino I: Lago Maggiore – Der lange See
Datum: Samstag 29. und Sonntag 30. März (2-tägig)
Beschreibung: Zwei Ausflüge im C-Gig von rund je 20 km auf dem Lago Maggiore. Ausgangspunkt ist das Bootshaus der Società Canottieri Locarnesi SCL in Locarno, wo wir uns ca. um 8.45 Uhr der Breitensportgruppe des SCL anschliessen. Einen Tag geht es nach Tenero-Magadino und am anderen nach Ascona-Brissago / Inseln – je nach Wetterverhältnissen. Zmittag am Samstag im Grotto mit anschliessendem Verdauungsspaziergang im Waldreservat Bosco di Maia. Übernachtung in Locarno. Anreise am Freitagabend mit Zug, Rückreise individuell am Sonntag nach der Ausfahrt oder abends.
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen; chi prima arriva, meglio alloggia. Bedingungen: Mind. 1 Ruderer/-in von Locarno und 1 Ruderer/-in pro Boot mit B-Bootprüfung. Schwimmweste obligatorisch.
Verantwortlich / Kontakt: Daniela Carrera
Stadtbummel einmal anders: Traversée de Lyon im 8+
Datum: Donnerstag 1. Mai
Beschreibung: Der Ruderclub Aviron Union Nautique de Lyon organisiert jedes Jahr am 1. Mai eine Wanderfahrt auf der Saône. Start beim Ruderclub bis zur Confluence Saône / Rhône und zurück (28km). Anfahrt mit dem Auto am Vortag. Kosten 63 Euro (ohne Reise).
Teilnehmerzahl: 9 Personen (Riemen-Achter), first come, first served
Verantwortlich / Kontakt: Ingrid Rolland
Der Klassiker: Brienzersee Rundfahrt
Datum: Freitag 20. Juni
Beschreibung: Grandiose Rundfahrt rings um den schönsten See der Schweiz! Vormittags und nachmittags ca. je 15km. Mittagessen im Strandbad Brienz. Mit Booten des Seeclub Interlaken. Anreise mit Zug.
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen; first come, first served
Verantwortlich / Kontakt: Christoph Hänggeli und Sabine Müller
AUSGEBUCHT / WARTELISTE
Tour de Romandie: Row & Bike
Datum: Samstag 28. und Sonntag 29. Juni (2-tägig mit Anreise am Freitag)
Beschreibung: Polisportive Erlebnisreise zu Spots im Waadtländer Jura und am Genfersee. Unterwegs mit Velo / Zug.
Freitag: Anreise nach Bougy (Privatunterkunft M. Kaufmann) mit Zug bis Rolle.
Samstag: Mit Velo über den Col du Mollendruz zum Lac de Joux (33km / 2.5h). Ausfahrt auf dem Lac de Joux mit Booten des Ruderclubs in Le Pont (ca. 15km). Mit Velo über den Col du Marchairuz zurück nach Bougy (40km / 2.5h).
Sonntag: Mit Velo nach Morges (1/2h). Ausfahrt auf dem Genfersee mit Booten von Forward Morges (ca. 20-30km).
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen; first come, first served
Verantwortlich / Kontakt: Michael Kaufmann
Nur für Junioren: Ruder-Wanderwoche auf der Saône
Datum: 6. bis 11. Juli
Beschreibung: Gemäss separater Ausschreibung / Flyer
Verantwortlich / Kontakt: Jürgen van den Berg
Der unbekannte perfekte Rudersee: Lac de la Gruyère
Datum: Samstag 12. Juli
Beschreibung: Der Lac de la Gruyère ist ähnlich wie der Wohlensee, aber etwas länger, mit lauschigen Inseln und ohne Bootsverkehr. Anreise mit PW und Booten des RCB zum Camping du Lac, Gumefens. Seeumrundung ca. 30km, dazwischen Mittagessen.
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen; first come, first served
Verantwortlich / Kontakt: Christoph Hänggeli, Martin Fischler und Sabine Müller
AUSGEBUCHT / WARTELISTE
Ticino II: Der malerische Lago di Lugano
Datum: Samstag 16. und Sonntag 17. August (2-tägig)
Beschreibung: Anreise am Samstagmittag. Ausfahrt mit Booten des Club Canottieri Lugano je nach Verhältnissen bis Porlezza (ca. 30km). Übernachtung in Lugano. Am Sonntag stechen wir frühmorgens in See an Morcote vorbei Richtung Agno. Rückfahrt nach dem Mittagessen (ca. 40km).
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen; first come, first served; Bedingungen: Mind. zwei erfahrene Ruderer/-innen pro Boot mit B-Bootprüfung. Ausdauer für 30+40km.
Verantwortlich / Kontakt: Daniela Carrera
Vierwaldstättersee hin und zurück
Datum: Freitag 12. und Samstag 13. September (2-tägig)
Beschreibung: Zweitagesfahrt über den ganzen Vierwaldstättersee (je ca. 25km). Übernachtung in Brunnen. Mit Booten des Seeclub Luzern. Frühe Anreise mit dem Zug.
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen; first come, first served
Verantwortlich / Kontakt: Christoph Hänggeli und Michael Kaufmann
Die anspruchsvolle Abenteuerfahrt: Auf dem Rhein von Schaffhausen in den Bodensee / Untersee
Datum: Freitag 26. und Samstag 27. September (2-tägig)
Beschreibung: Anstrengender Wettlauf gegen die Strömung des Rheins bis in den Bodensee (40km). Übernachtung in Moos bei Radolfzell. Genuss der opulenten deutschen Küche im Hotel Schiff. Sonntag: Rückfahrt nach Schaffhausen (40km). Mit Booten des Ruderclub Schaffhausen. Begleitung durch Local Jürg Häggi. Anreise frühmorgens mit Zug.
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen; first come, first served; Bedingungen: Mind. zwei erfahrene Ruderer/-innen pro Boot mit B-Bootprüfung. Kraft und Ausdauer!
Verantwortlich / Kontakt: Christoph Hänggeli und Martin Fischler
Neu aufgelegt: Schiffenensee zwischen Staumauer und Kathedrale
Datum: Samstag 4. Oktober
Beschreibung: Genussfahrt auf dem ganzen Schiffenensee (ca. 25km). Mit Booten der Société d’aviron Fribourg. Anreise mit Auto.
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen; first come, first served
Verantwortlich / Kontakt: Meret Buchmüller